Fehrs en Dichter ut Sleswig-Holsteen
"En Winter in Störkamp" to'n Download (PDF-Datei)
"Johanni-Storm" to'n Download (PDF-Datei)
"Niejohr" to'n Download (PDF-Datei)
"En ole Geschicht vun de Fründschop" to'n Download (PDF-Datei)
"In de Heimat" to'n Download (PDF-Datei)
"Rein Gotts Woort" to'n Download (PDF-Datei)
"Allerhand Slag Lüd" to'n Download (PDF-Datei)
"Maren" to'n Download (PDF-Datei)
"Lüttj Hinnerk" to'n Download (PDF-Datei)
"Binah bankrott " to'n Download (PDF-Datei)
Fehrs' Warken, de to köpen sünd
Woortverklaarn to Fehrs sien Warken
En Dichter ut Sleswig-Holsteen
Leevt hett Johann Hinrich Fehrs dor, wo de Braamau un de Stöör de süüdholsteensche Geest dörchsniedt. Boren is he den 10. April 1838 in Möhlenbarbeek, en Dörp twüschen Itzhoe un Kellinghusen. In Itzhoe hett Fehrs as Schoolmeister un Rekter vun en private "högere" Deernsschool sien Beroopsjohren un dorna sien Olendeel verleevt, dor is he den 17. August 1916 storben, liggt dor ok begraben.
Fehrs is en Minsch west, de op fasten Grund stünn, dat heet wiss ok een, de wohren wull un kunn. As Söhn vun en Buernfamilie, de in Möhlenbarbeek sitten dee, besöch he dor de eenklassige Dörprpschool öber Harvst, Winter un Fröhjohr. Öber Sommer müüs he, as dat öberall op'n Lann begäng weer, Köh höden. He sülben hett mal seggt, dat he dat, wat he öber Sommer bi't Köhhöden in de Natur to sehn kregen, nich minner veranslagen wull as dat, wat he in de School lehrt harr. He hett dat, wat he to weten kreeg, in sien Vertellen infleten laten, un he hett sien Heimatdörp, dat he in sien Dichten "Ilenbeek" nööm, as Kuliss för sien Vertellen nahmen.
Sien Vadder, en Köter, de in't Dörp un ümto as "Veehdokter" gull, hett anordent, dat sien Söhn Johann Hinrich sik (an de Stell vun sienen öllern Broder, de 1849 fullen weer) to'n Schoolmeister utbillen laten sull.
As he denn in Kellinghusen konfirmeert weer, güng he bi enen Schoolmeister in't Naberdörp in de Lehr, un na en relativ korte Lehrtiet harr de 17-Jöhrige Gelegenheit, in dat lütte Naverdörp Stöörkaten för en halv Johr de Stell as Hölpsschoolmeister to öbernehmen. Denn güng he op de Präporandenanstalt in Altona un dorna op dat däänsche Seminor in Eckernföör, un dor keem he denn ok so wiet, dat he wat lehren kunn, sik billen kunn. He lehr wat vun Geschicht, Mathematik un Literatur. Hier lees he tosamen mit Kollegen düütsche Klassikers, vör all Klaus Groth. Hier hett he woll ok sien Identität as Sleswig-Holstener ünner däänsche Herrschop wunnen. Man dörv vermoden wesen, dat he in Altona un Eckernföör anfungen hett, dat, wat em beweeg, in Literatur to faten.
Fehrs sien Moderspraak weer Plattdüütsch. Hoochdüütsch hett he eerst in de School lehrt. 1876 harr he sien eerste plattdüütsche Novell, "Lüttj Hinnerk", rutbröcht, mit de he gliek goot bi de Lesers ankeem. Dorna bröch he noch rund 20 annere plattdüütsche Vertellen rut, un na 20 Johr Arbeit an sienen groten Roman "Maren" keem de 1907 an 't Licht un harr 3 Johr later al de drüdde Oplaag tofaten. In dat "Lexikon der Weltliteratur" heet dat vun "Maren": "Dieser Roman ist nicht nur das bedeutendste Werk des Dichters, somdern eine der größten Leistungen der neuniederdeutschen Literatur überhaupt."
Vun Fehrs sien Dichten sünd opstunns op'n Markt:
1. Johann Hinrich Fehrs, Sämtliche Werke in zeitlicher Reihenfolge,
6 Bd., 1986 - 1993. 2. "De Heiloh", Vertellen un Gedichten (mit
Illustratschonen). 3. "Maren" - Roman (mit Illustratschonen).
4) Achter de Wicheln, Gedichtutwahl - allens to bestellen bi'n Wachholtz
Verlag in Niemünster.
Heinrich Kahl
Johann Hinrich Fehrs Bibliographie
na: Johann Hinrich Fehrs ein Erzähler der Provinz. Rutgeven vun K. Dohnke un A. Ritter. 1987 (Boyens & Co., Heid)
De Opstellen ünnen vun Johann Hinrich Fehrs' Warken schall enen Överblick över den Loop vun sien Schapen geven un de Prosatexten in de verscheden Böker finnen laten. En nauen Nawies över de enkelten Oplagen vun sien Warken un de verscheden Utwahlutgaven findt man in de 1982 rutgeven Bibliographie Johann Hinrich Fehrs.
Johann Hinrich Fehrs' Warken:
1872 Krieg und Hütte
Ein erzählendes Gedicht. Hamburg: Hoffmann & Campe 1872. 64 S.
1873 Eigene Wege
Ein erzählendes Gedicht. Hamburg: Hoffmann & Campe 1873. 72 S.
1877 In der Wurfschaufel
Epische Gedichte. Hamburg: Richter 1877. 136 S.
Enthält Kurt Rainer, Alte Schätze, Im Wetter, Saul's Tod, Rizpa
sowie Traum und Nebel.
1878 Lütj Hinnerk
En plattdütsch Geschicht. Itzehoe: Nusser 1878. 98 S.
1886 Gedichte
Hannover: Weichelt 1886. 144 S.
Enthält die Zyklen Vermischte Gedichte, Mädchenlieder, Balladen
etc. sowie Plattdeutsche Gedichte vermischten Inhalts.
ksaar1887 Allerhand Slag Lüd
Geschichten för den Winterabend. Garding: H. Lühr & Dircks
1887. 218 S.
Enthält Dar Gewitter, Niklas, De Fru Gräfin, Rein Gotts Wort,
Nich to Mark, Klas Hinnerk, Glück, Grotvader sin Potthot, De Spinnfru,
En swaren Drom und Üm hunnert Daler.
Da der Band schon Ende 1886 ausgeliefert wurde, wird oft auch dieses Erscheinungsjahr
angegeben.
1891 Allerhand Slag Lüd
Geschichten för den Winterabend II. Garding: H. Lühr & Dircks
1891. 176 S.
Enthält Hannes Frahm, Vetter Krischan, Binah bankerott und In't Försterhuus.
Da der Band schon Ende 1890 ausgeliefert wurde, wird oft auch dieses Erscheinungsjahr
angegeben.
1901 Ettgrön
Vertelln. Garding: H. Lühr & Dircks 1901. 201 S.
Enthält Johanni-Storm, Kinnerdank, Sünnabend, Ehler Schoof, En
Hundndanz üm Min un Din, Krein, Nettelkönig sin Hochtid, Edderkaun,
Niejahr. En lütten Snack und Froschkönigin.
1902 Zwischen Hecken und Halmen
Gedichte in hochdeutschen und plattdeutscher Sprache. Zweite vermehrte Auflage.
Garding: H. Lühr & Dircks 1902. 203 S.
Enthält die Zyklen Mancherlei Stimmen, Mädchenlieder, Balladen
etc., Plattdeutsche Gedichte.
1907 Maren
En Dörproman ut de Tid von 1848-51. Garding: H. Lühr & Dircks
1907. 472 S.
1913 Gesammelte Dichtungen in vier Bänden
Herausgegeben von Jacob Bödewadt. Hamburg: Alfred Janssen 1913. Band
1: Epische und lyrische Dichtungen in hochdeutschen Sprache. 335 S. Anordnung
von Jacob Bödewadt.
Enthält Aus der Jugendzeit, Krieg und Hütte, Eigene Wege, Kurt
Rainer, Sauls Tod, Rizpa, Traum und Nebel, Mädchenlieder, Zwischen
Hecken und Halmen, Persepter.
Band 2: Op Holsteneer. Gedichte un Geschichten. 358 S.
Enthält Feldblomen. Plattdütsche Gedichte, Kohharder, Nich to
Mark, En Winter in Störkamp, Glück, Lüttj Hinnerk, Niklas,
En Sünndag merrn in 'e Wek, üm hunnert Daler, Sünnabend,
Klas Hinnerk, Grotvader sien Potthoot, De Fru Gräfin, Rein Gotts Wort,
Lena, De Spinnfru, Edderkaun, Nettelkönig sien Hochtied, Krein.
Band 3: Allerhand Slag Lüd. Vertelln. 370 S.
Enthält Dar Gewitter, En swaren Drom, Hannes Frahm, Kattengold, Binah
bankerott, Vetter Krischan, Johanni-Storm, Leben un Dod, In't Försterhuus,
Ehler Schoof.
Band 4: Maren. En Dörproman ut de Tied von 1848/51. 366 S.
1921 Anna Msch un ik
Vertelln ut de Kinnertied von Johann Hinrich Fehrs. Ut sien nålåten
Papiern rutgeben von Karl C. Fehrs. Braunschweig und Hamburg: Georg Westermann
1921. 70 S.
1922 Gesammelte Dichtungen in sechs Bänden
Herausgegeben von Karl C. Fehrs und Christian Boeck. Braunschweig und Hamburg:
Georg Westermann 1922/23.
Band 1: Krieg und Hütte. Epische Dichtungen. 282 S.
Enthält Aus der Jugendzeit, Krieg und Hütte, Eigene Wege, Kurt
Rainer, Sauls Tod, Rizpa, Traum und Nebel, Persepter.
Band 2: Zwischen Hecken und Halmen. Lyrische Gedichte. 183 S.
Enthält Feldblomen, Zwischen Hecken und Halmen, Mädchenlieder.
Band 3a: De blaue Heben. Vertelln. 102 S.
Enthält Niklås, Kohharder, En Sünndag merrn in 'e Wek, Nich
to Mark, De Spinnfru, En Winter in Störkamp, Glück.
Band 3b: Regenbågen. Vertelln un Brewen. 163 S.
Enthält Lütj Hinnerk, En Hunndanz üm Mien un Dien, De Fru
Gräfin, Grootvåder sien Potthoot, Rein Gotts Woort, Niejåhr.
En lütten Snack, Brewen an Hans Jochen I-IV.
Band 4a: Allerhand Slag Lüd. Vertelln. 137 S.
Enthält Dat Gewitter, Üm hunnert Dåler, Dick-Trien, En swåren
Droom, Sünnåbend.
Band 4b: Ettgrön. Vertelln. 159 S.
Enthält Binåh bankerott, Kattengold, Hannes Fråhm, Klås
Hinnerk, Edderkaun, Nettelkönig sien Hochtied, Krein.
Band 5a: Jehann-Ohm. Novelln. 147 S.
Enthält Johanni-Storm, In't Försterhuus, Vetter Krischån,
Leben un Dood.
Band 5b: Ehler Schoof. Novell. 75 S.
Band 6.- Maren. En Dörpromån ut de Tied von 1848/51. 425 S.
1929 Briefe an Heinrich Hansen
Herausgegeben von der Fehrs-Gilde. Kiel: Verlag der Fehrs-Gilde 1929. 112
S.
1986 Sämtliche Werke in zeitlicher Reihenfolge.
Herausgegeben von Kay Dohnke und Jürgen Ruge. Hamburg: Verlag der Fehrs-Gilde
1986 ff.
Band 1. Erzählungen und Novellen 1870-1886. 429 S.
Enthält Zaunkönigs Hochzeit, Eine alte Geschichte, Hans Stiller,
Die Froschkönigin, Lüttj Hinnerk, Prinzessin Wunderhold, Naversdeenst
un Naversrecht (De Fru Gräfin), Dat Gewitter, Niklas, Nich to Mark,
Rein Gotts Woort, Glück, Klas Hinnerk, De Spinnfru, Grootvader sien
Potthoot, En sworen Droom, Üm hunnert Daler.
Band 2: Erzählungen und Novellen 1887-1906.
Band 3: Erzählungen und Roman 1907-1916.
Band 4: Vermischte Schriften 1870-1916. Fragmente. Nachlaß.
Band 5: Lyrik 1865-1916.
2006 Achter de Wicheln, Plattdeutsche Gedichte von
Johann Hinrich Fehrs,
Herausgegeben von Marianne Ehlers mit Fotos von Michael Ruff,
Neumünster: Edition Fehrs-Gilde im Wachholtz Verlag
Johann Hinrich Fehrs' Warken, de man köpen kann
De Warken vun Johann Hinrich Fehrs sünd in 'n Verlag vun de Fehrs-Gill un in 'n Wachholtz Verlag, Neemünster, rutkamen.
De Verlag vun de Fehrs-Gill is nu as Editschoon Fehrs-Gill in den Wachholtz Verlag integreert.
Wat opstunns to kriegen is, seht Se in den Internett-Optridd
vun'n Wachholtz-Verlag or in 't Anbott vun verscheden Internett-Bookladens.
Sekundärliteratur to Johann Hinrich Fehrs
erschienen in: Johann Hinrich Fehrs ein Erzähler
der Provinz.
Studien zu Leben, Werk und Wirkung
herausgegeben von Kay Dohnke und Alexander Ritter
Boyens & Co., Heide 1987
1891 | EDUARD ALBERTI: Unsere Dichter und
Erzähler. I. Fehrs und Trede. In: Sonntags-Blatt zu den Itzehoer
Nachrichten Nr. 47. 21. 11. 1891. S. 2-3. |
1893 | WILHELM BADE: Johann Hinrich Fehrs.
Ein plattdeutscher Dichter von Gottes Gnaden. Vortrag, gehalten im plattdeutschen
Verein "Quickborn" zu Berlin am 15. Januar 1893. In: Die Selbsthilfe.
Blätter für wirtschaftliche Interessen der Lehrer (Berlin)
7. Jg. Nr. 2. 25. 1. 1893. Auch in: Kieler Zeitung 14. 2. 1893. |
1898 | K[ARL] JUNGCLAUS: Johann Hinrich
Fehrs. In: Niedersachsen (Bremen) 3. Jg. 1897/98. Nr. 24. S. 373-375. |
1901 | K[ARL] JUNGCLAUS: Johann Hinrich
Fehrs. In: Das Land. Zeitschrift für die sozialen und volkstümlichen
Angelegenheiten auf dem Lande (Berlin) 9. Jg. 1901. Nr. 24 S. 400-401. |
1903 | H[ERMANN] KRUMM: Johann Hinrich Fehrs.
Kiel 1903. VIII S. Separatdruck, verfaßt anläßlich der Übergabe von 200 Exemplaren von Allerhand Slag Lüd an öffentliche Bibliotheken durch Fehrs' Schülerinnen. Krumms Beitrag war den Büchern als Einleitung beigebunden. |
1903 | EMIL PÖRKSEN: Ein Echter! Noch
ein Dichterporträt. In: Dr. Ludwig Meyns schleswig-holsteinischer
Haus-Kalender auf das Gemeinjahr 1903 (Garding) 35. Jg. 1903. S. 87-93. |
1908 | JAKOB [sic!] BÖDEWADT: Johann
Hinrich Fehrs. (zum 10. April 1908, seinem 70. Geburtstag). In: Eckart.
Ein deutsches Literaturblatt (Berlin) 2. Jg. Nr. 7. April 1908. S. 423-436. |
1908 | CHRISTIAN BOECK: Die Bedeutung des
Dichters Fehrs. In: Mitteilungen aus dem Quickborn (Hamburg) 1. Jg.
Nr. 4/5. Frühjahr 1908. S. 57-60. |
1908 | ALBERT SCHWARZ: Johann Hinrich Fehrs.
To sinen 70. Geburtsdag. In: De Eekbom (Berlin) 26. Jg. Nr. 8. 15. 4.
1908. S. 89-91. |
1908 | ADOLF BARTELS: Johann Hinrich Fehrs.
Ein schleswig-holsteinischer Dichter. In: Westermanns Monatshefte (Braunschweig)
Nr. 620. Mai 1908. S. 205-210. |
1908 | CHRISTIAN BOECK: Johann Hinrich Fehrs.
Garding: H. Lühr & Dircks 1908. 54 S. |
1913 | ANONYM: Johann Hinrich Fehrs. In:
Deutsche Tageszeitung (Berlin) 20. Jg. Nr. 81. 8. 4. 1913. Tägliche
Unterhaltungsbeilage. |
1913 | ERNST KAMMERHOFF: Was bedeutet uns
Johann Hinrich Fehrs? Eine Gabe zu seinem 75. Geburtstage am 10. April
d. Js. In: Schulblatt der Provinz Schleswig-Holstein (Kiel) 61. Jg.
Nr. 15 10. 4. 1913. S. 193-196. |
1913 | WILHELM POECK: Johann Hinrich Fehrs.
Zu seinem Fünfundsiebzigsten. In: Kunstwart (München) 26.
Jg. 1. Aprilheft 1913. S. 49-50. |
1913 | RUDOLF WERNER: Moderne Zeit- und
Menschheitsfragen im Spiegel von Fehrs' Dichtungen. In: Eckart. Ein
deutsches Literaturblatt (Berlin) 8. Jg. Nr. 12. 1913. S. 739-746. |
1914 | JACOB BÖDEWADT:Johann Hinrich
Fehrs. Sein Werk und sein Wert. Mit 6 Bildern und einer Handschriftprobe.
Hamburg: Janssen 1914. 158 S. 2. Auflage: Braunschweig und Hamburg:
Westermann 1922. |
1915 | RUDOLF WERNER: Johann Hinrich Fehrs.
In: Norddeutsche Monatshefte (Hamburg) 2. Jg. September 1915. S. 425-431. |
1923 | RUDOLF ZETTLER: Johann Hinrich Fehrs'
dichterische Entwicklung. Rostock, Phil. Diss. 1923. 4 ungez. Bl., 118
gez. Bl. |
1923 | WALTHER JENSEN: J. H. Fehrs' Erzählungstechnik
im Roman "Maren" und den größeren Novellen. Hamburg, Phil.
Diss. vom 14. Juli 1923. VII, 180 gez. Bl. |
1924 | K[ARL] JUNGCLAUS: Die künstlerische
und volkserzieherische Bedeutung unseres Heimatdichters Johann Hinrich
Fehrs. Bordesholm: Nordischer Heimatverlag Nölke o. J. [l924].
24 S. (= Arbeit am Volkstum Heft 2). |
1924 | J[OHANNES] KRUMM: Ilenbeck. In: Heimatbuch
des Kreises Steinburg Band 1. Glückstadt: Augustin 1924. S. 336-352. |
1926 | FRIEDRICH KRÜGER: "Stromtid"
und "Maren" als Typen eines mecklenburgischen und holsteinischen Dorfromans.
In: Schleswig-Holsteinisch-Hansische Monatshefte (Lübeck) 1926.
Heft 9. S. 209-213. |
1929 | CHRISTIAN BOECK: Ein Dichter nordischer
Art. In: Volk und Rasse. Vierteljahresschrift für deutsches Volkstum
(München) 4. Jg. 1929. Heft 2. S. 102-107. |
1932 | HEINRICH MEYER-BENFEY: Maren. In:
Niederdeutsche Studien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr.
C. Borchling. Neumünster: Wachholtz 1932. S. 126-137. |
1932 | HEINRICH MEYER-BENFEY: Johann Hinrich
Fehrs. In: Zeitschrift für Deutschkunde (Leipzig/Berlin) 46. Jg.
1932. Heft 8. S. 560-568. Beide Beiträge auch in Meyer-Benfeys Buch ‚Welt der Dichtung'. Hamburg: Deutscher Literatur-Verlag 1962. S. 157-179. |
1932 | HANS TESKE: Johann Hinrich Fehrs
als Novellist. In: Niederdeutsche Studien. Festschrift zum 60. Geburtstag
von Prof. Dr. C. Borchling. Neumünster: Wachholtz 1932. S. 138-153. |
1935 | MARIANNE BLEICKEN: Bildung und Gebrauch
der Abstrakta bei Johann Hinrich Fehrs. Staatsexamensarbeit, Hamburg
1935. III, 86 gez. Bl. |
1937 | JOHANNES PAULSEN: Johann Hinrich
Fehrs. Das Leben und Werk dieses echten niederdeutschen Dichters und
Mannes, der in Itzehoe lebte und wirkte. In: Nordischer Kurier (Itzehoe)
37. Jg. Nr. 67. 20./21. 3. 1937. |
1938 | KARL BODENHAGEN: Unser Heimatdichter
Johann Hinrich Fehrs im Unterricht. In: Der schleswig-holsteinische
Erzieher (Kiel) 86. Jg. Nr. 6. 24. 3. 1938. S. 149-155. |
1939 | GIESELA REHMET: Schleswig-holsteinische
Erzählungskunst um 1900 und ihre Beziehung zur Bauerndichtung der
Gegenwart. Johann Hinrich Fehrs und Timm Kröger. Breslau, Phil.
Diss. vom 24. Oktober 1939. Breslau: Kleinert 1939. 67 S. Über
J. H. Fehrs S. 5-22. |
1939 | KÄTHE SCHEEL: Wie weit entfernt
sich der Satzbau der niederdeutschen Kunstprosa insbesondere bei Joh.
Hinrich Fehrs - von der niederdeutschen Volkssprache? Hamburg, Phil.
Diss. vom 15. 3. 1939. Buchausgabe unter dem Titel: Untersuchungen über
den Satzbau der niederdeutschen Volkssprache und Kunstprosa. Neumünster:
Wachholtz 1939. XI, 116 S. (= Forschungen. Herausgegeben für den
Verein für niederdeutsche Sprachforschung. Neue Folge Reihe B:
Sprache und Schrifttum 2). |
1940 | JOHANNES SPECK: Johann Hinrich Fehrs.
Ein Beitrag zur Würdigung des niederdeutschen Dichters und seines
Werkes. Berlin: Pfau 1940. 48 S. (= Sachsenspiegel Heft 2). |
1943 | FRAUKE MARLENE BÖDEWADT: Johann
Hinrich Fehrs als Erzieher. Jena, Phil. Diss. vom 23. Juli 1943. 3 ungez.,
62 gez. Bl. |
1950 | CHRISTA TECHEN: Die Gestalt der Abel
im Gesamtwerk von Fehrs. In: Über niederdeutsche Sprache und Dichtung.
Herrn Prof. Dr. Walther Niekerken zum 50. Geburtstage von seinen Schülern.
Hamburg: Selbstverlag 1950. S. 157-165. |
1953 | GUSTAV HOFFMANN: Gott und Natur bei
Johann Hinrich Fehrs. Hamburg, Phil. Diss. vom 13. 1. 1953. XXIII, 252
gez. Bl. Buchausgabe unter dem Titel: Die Weltanschauung bei Johann
Hinrich Fehrs. Neumünster: Wachholtz 1957. 135 S. (= Forschungen,
herausgegeben im Auftrag des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung.
Neue Folge, Reihe B: Sprache und Schrifttum 4). |
1954 | ULRICH PRETZEL: Johann Hinrich Fehrs'
Maren als tragischer Schicksalsroman. In: Festschrift für Dietrich
Kralik. Horn (Österreich): Berger 1954. S. 271-286. Separatdruck:
Hamburg: Verlag der Fehrs-Gilde 1954. 24 S. |
1957 | LOTTE FOERSTE: Fehrs' künstlerische
Leistung. Interpretationen seiner plattdeutschen Erzählungen. Köln
und Graz: Böhlau 1957. 296 S. (= Niederdeutsche Studien Band 4). |
1959 | CHRISTIAN BOECK: Erinnerungen an
Johann Hinrich Fehrs. Hamburg: Verlag der Fehrs-Gilde 1959. 85 S. |
1960 | GUSTAV HOFFMANN: Studie zu Fehrs'
dramatischem Fragment "Persepter". In: Gustav Hoffmann und Gustav Jürgensen
(Hrg.), Hart, warr nich mööd. Festschrift für Christian
Boeck. Hamburg: Verlag der Fehrs-Gilde 1960. S. 128-141. |
1962 | LOTTE FOERSTE: Idee als Gestalt in
Fehrsscher Kunst. Eine ästhetische Dichtungsbetrachtung. Hamburg:
Verlag der Fehrs-Gilde und Neumünster: Wachholtz 1962. 126 S. |
1962 | WOLFGANG LINDOW: Das Sprichwort bei
Johann Hinrich Fehrs. In: Mitteilungen aus dem Quickborn (Hamburg) 52.
Jg. 1962. Nr. 4. S. 76-79. |
1970 | WOLFGANG LINDOW: Mundartliteratur
als Beitrag zur regionalen Volkskunde. Aufgezeigt an Beispielen aus
der Dichtung von Johann Hinrich Fehrs. In: Quickborn. Zeitschrift für
plattdeutsche Sprache und Dichtung (Hamburg) 60. Jg. 1970. Nr. 4. S.
66-77. |
1970 | W[OLFGANC] L[INDOW]: Ehler Schoof.
In: Kindlers Literatur Lexikon Band 111. Zürich: Kindler Verlag
1970. S. 3002-3003. |
1970 | W[OLFGANG] L[INDOW]: Maren. In: Kindlers
Literatur Lexikon Band V. Zürich: Kindler Verlag 1970. S. 6022-6023. |
1974 | CLAUS SCHUPPENHAUER: Lüttj Hinnerks
Tod - Schicksal, Unfall oder Totschlag. Über soziale Kontrolle
in einer Dorfgesellschaft. In: Niederdeutsches Wort (Münster) 14.
Jg. 1974. S. 81-104 (Teilabdruck). Vollständig publiziert unter
dem Titel: Johann Hinrich Fehrs - Leben und Sterben in einem holsteinischen
Dorf. In: Claus Schuppenhauer, Plattdeutsche Klassiker 1850-1950. Wege
zur niederdeutschen Literatur. Leer: Schuster 1982. S. 61-90. |
1976 | J[EAN] NIQUEUX: "Persepter". L'Instituteur
de campagne en Schleswig-Holstein au XIXe Siecle. In: Travaux
er Memoires. Annales de l'U. E. R. des Lettres et Sciences humaines
de l'Universite' de Limoges. Collection Allemand, Vol. 1. Septembre
1976. S. 31-46. |
1977 | LOTTE FOERSTE: Johann Hinrich Fehrs.
In: Lotte Foerste, Plattdeutsche Erzähler des 19. Jahrhunderts.
Neumünster: Wachholtz 1977. S. 198-217. |
1980 | JEAN NIQUEUX: Le Schleswig-Holstein
dans l'oeuvre de Klaus Groth, de J. H. Fehrs et de Timm Kröger.
Thèse pour le Doctorat ès-lettres, Lille 1980. 1018 gez.
Bl. Über Fehrs Livre II, S. 335-636. (Microfiche). |
1982 | KAY DOHNKE: Bibliographie Johann
Hinrich Fehrs. In: Steinburger Hefte (Itzehoe) Nr. 4. 1982. S. 3-32. |
1986 | KAY DOHNKE: Maren und der Mann im
Braunhemd. Zur Rezeption der Werke von Johann Hinrich Fehrs im Dritten
Reich. In: Dieter Stellmacher (Hrg.), Studien zu Moritz Jahn. Rinteln:
Bösendahl 1986. S. 91-133. (= Name und Wort. Göttinger Arbeiten
zur niederdeutschen Philologie Band 8). |
1986 | KAY DOHNKE: Johann Hinrich Fehrs'
erzählerisches Werk und seine Entwicklung 1870-1886. In: Johann
Hinrich Fehrs, Sämtliche Werke in zeitlicher Reihenfolge, hrg.
von Kay Dohnke und Jürgen Ruge. Band 1: Erzählungen und Novellen
1870-1886. Hamburg: Verlag der Fehrs-Gilde 1986. S. 281-324. |