Johann Hinrich Fehrs (1838 — 1916)

Fehrs — ein Dichter aus Schleswig-Holstein

"En Winter in Störkamp" zum Download (PDF-Datei)

"Johanni-Storm" zum Download (PDF-Datei)

"Niejohr" zum Download (PDF-Datei)

"En ole Geschicht vun de Fründschop" zum Download (PDF-Datei)

"In de Heimat" zum Download (PDF-Datei)

"Rein Gotts Woort" zum Download (PDF-Datei)

"Allerhand Slag Lüd" zum Download (PDF-Datei)

"Maren" zum Download (PDF-Datei)

"Lüttj Hinnerk" zum Download (PDF-Datei)

"Binah bankrott " zum Download (PDF-Datei)

Fehrs-Bibliographie

Fehrs' Lieferbare Werke

Sekundärliteratur

Worterklärungen zu Fehrs' Werken

Ein Dichter aus Schleswig-Holstein

In dem Autal, das durch Bramau und Stör gebildet wird, hat Johann Hinrich Fehrs gelebt. Auf die Welt gekommen ist er am 10.4.1838 in Mühlenbarbek, einem Dorf zwischen Kellinghusen und Itzehoe. In Itzehoe hat Fehrs als Lehrer und Rektor einer privaten ("höheren") Mädchenschule seine Berufszeit und seinen anschließenden Ruhestand verbracht. Dort ist er am 17.8.1916 gestorben und auch begraben.

Fehrs ist ein bodenständiger Mensch gewesen, und als solcher gewiss auch ein bewahrender. Als Sohn einer in Mühlenbarbek ansässigen Bauernfamilie besucht er dort die einklassige Dorfschule und wird unterrichtet, wie zu den Zeiten auf dem Lande in ganz Schleswig-Holstein üblich, über Herbst, Winter und Frühjahr von einem mehr oder weniger pädagogisch begabten Lehrer. Über Sommer ist der Junge ohne Unterricht beim Kühehüten allein. Er selber sagt einmal, dass im Vergleich zu dem, was er auf der Schule erfahren hat, die Naturbeobachtung nicht das schlechteste Teil seiner Bildung ausmacht. Aus diesem Fundus hat Fehrs sein Leben lang geschöpft, hat nicht nur die kindliche Welterfahrung in seine Dichtungen einfließen lassen, er hat auch sein Heimatdorf Mühlenbarbek, verfremdend "Ilenbek" genannt, zum Schauplatz der meisten seiner Erzählungen gemacht.

Sein Vater, ein Kätner, der im Dorf und in der Umgegend als "Viehdoktor" galt, bestimmte, dass der Junge an Stelle seines 1849 gefallenen älteren Bruders sich zum Lehrer ausbilden lassen sollte. In Kellinghusen konfirmiert, begab er sich - wie es damals üblich war - in die Lehre zu einem Schulmeister, um dessen Handwerk zu erlernen. Nach einer relativ kurzen Lehrzeit bot sich dem 17-Jährigen Gelegenheit, in dem kleinem Nachbardorf Störkaten eine Hilfslehrerstelle für ein halbes Jahr zu übernehmen. Anschließend bezog Fehrs die Präparandenanstalt in Altona und danach das Seminar in Eckernförde. Diese Orte waren die Stätten, wo er mit Bildungsgütern im eigentlichen Sinne in Berührung kam. Hier lernte er Geschichte, Mathematik und Literatur kennen. Hier las er, gemeinsam mit Kollegen, deutsche Klassiker, vor allem auch Klaus Groth. Hier weitete sich sein Gesichtskreis und bildete sich seine nationale Identität als Schleswig-Holsteiner unter dänischer Herrschaft. Es ist anzunehmen, dass für Johann Hinrich Fehrs in Altona und Eckernförde die Motivation für sein lebenslanges Bemühen um literarischen Ausdruck begann.

Fehrs, dessen Muttersprache Niederdeutsch war, der das Hochdeutsche erst auf der Schule lernte, veröffentlichte 1876 seine erste plattdeutsche Novelle, 'Lüttj Hinnerk', die sogleich ein Erfolg wurde. Ihr waren zwar (seit etwa 1870) ein paar hochdeutsche Prosastücke vorausgegangen, doch es folgten nach 1876 fast ausnahmslos niederdeutsche Erzählungen, insgesamt etwa 20. — Nachdem Fehrs rund 20 Jahre an seinem großen Roman 'Maren' gearbeitet hatte, konnte dieser 1907 erscheinen und hatte 1910 bereits die dritte Auflage erreicht. — Im 'Lexikon der Weltliteratur' heißt es über 'Maren': "Dieser Roman ist nicht nur das bedeutendste Werk des Dichters, sondern eine der größten Leistungen der neuniederdeutschen Dichtung überhaupt."

Von den Dichtungen sind zur Zeit auf dem Markt: 1. Johann Hinrich Fehrs, Sämtliche Werke in zeitlicher Reihenfolge, 6 Bd., 1986 - 1993. 2. "De Heiloh", Vertellen un Gedichten (mit Illustrationen). 3. "Maren" — Roman (mit Illustrationen), alle zu beziehen vom Wachholtz Verlag, Neumünster.

Heinrich Kahl

Bibliographie von Johann Hinrich Fehrs

nach: Johann Hinrich Fehrs — ein Erzähler der Provinz. Herausgegeben von K. Dohnke und A. Ritter. 1987 (Boyens & Co., Heide)

Die nachfolgende Aufstellung von Johann Hinrich Fehrs' Werken soll einen Überblick über die Entwicklung seines Schaffens geben und die Prosatexte innerhalb der verschiedenen Bücher auffindbar machen. Ein genauer Nachweis der einzelnen Auflagen seiner Werke sowie der verschiedenen Auswahlausgaben findet sich in der 1982 veröffentlichten Bibliographie Johann Hinrich Fehrs.

Johann Hinrich Fehrs' Werke:

1872 Krieg und Hütte
Ein erzählendes Gedicht. Hamburg: Hoffmann & Campe 1872. 64 S.
1873 Eigene Wege
Ein erzählendes Gedicht. Hamburg: Hoffmann & Campe 1873. 72 S.
1877 In der Wurfschaufel
Epische Gedichte. Hamburg: Richter 1877. 136 S.
Enthält Kurt Rainer, Alte Schätze, Im Wetter, Saul's Tod, Rizpa sowie Traum und Nebel.
1878 Lütj Hinnerk
En plattdütsch Geschicht. Itzehoe: Nusser 1878. 98 S.
1886 Gedichte
Hannover: Weichelt 1886. 144 S.
Enthält die Zyklen Vermischte Gedichte, Mädchenlieder, Balladen etc. sowie Plattdeutsche Gedichte vermischten Inhalts.
ksaar1887 Allerhand Slag Lüd
Geschichten för den Winterabend. Garding: H. Lühr & Dircks 1887. 218 S.
Enthält Dar Gewitter, Niklas, De Fru Gräfin, Rein Gotts Wort, Nich to Mark, Klas Hinnerk, Glück, Grotvader sin Potthot, De Spinnfru, En swaren Drom und Üm hunnert Daler.
Da der Band schon Ende 1886 ausgeliefert wurde, wird oft auch dieses Erscheinungsjahr angegeben.
1891 Allerhand Slag Lüd
Geschichten för den Winterabend II. Garding: H. Lühr & Dircks 1891. 176 S.
Enthält Hannes Frahm, Vetter Krischan, Binah bankerott und In't Försterhuus.
Da der Band schon Ende 1890 ausgeliefert wurde, wird oft auch dieses Erscheinungsjahr angegeben.
1901 Ettgrön
Vertelln. Garding: H. Lühr & Dircks 1901. 201 S.
Enthält Johanni-Storm, Kinnerdank, Sünnabend, Ehler Schoof, En Hundndanz üm Min un Din, Krein, Nettelkönig sin Hochtid, Edderkaun, Niejahr. En lütten Snack und Froschkönigin.
1902 Zwischen Hecken und Halmen
Gedichte in hochdeutschen und plattdeutscher Sprache. Zweite vermehrte Auflage. Garding: H. Lühr & Dircks 1902. 203 S.
Enthält die Zyklen Mancherlei Stimmen, Mädchenlieder, Balladen etc., Plattdeutsche Gedichte.
1907 Maren
En Dörproman ut de Tid von 1848-51. Garding: H. Lühr & Dircks 1907. 472 S.
1913 Gesammelte Dichtungen in vier Bänden
Herausgegeben von Jacob Bödewadt. Hamburg: Alfred Janssen 1913. Band 1: Epische und lyrische Dichtungen in hochdeutschen Sprache. 335 S. Anordnung von Jacob Bödewadt.
Enthält Aus der Jugendzeit, Krieg und Hütte, Eigene Wege, Kurt Rainer, Sauls Tod, Rizpa, Traum und Nebel, Mädchenlieder, Zwischen Hecken und Halmen, Persepter.
Band 2: Op Holsteneer. Gedichte un Geschichten. 358 S.
Enthält Feldblomen. Plattdütsche Gedichte, Kohharder, Nich to Mark, En Winter in Störkamp, Glück, Lüttj Hinnerk, Niklas, En Sünndag merrn in 'e Wek, üm hunnert Daler, Sünnabend, Klas Hinnerk, Grotvader sien Potthoot, De Fru Gräfin, Rein Gotts Wort, Lena, De Spinnfru, Edderkaun, Nettelkönig sien Hochtied, Krein.
Band 3: Allerhand Slag Lüd. Vertelln. 370 S.
Enthält Dar Gewitter, En swaren Drom, Hannes Frahm, Kattengold, Binah bankerott, Vetter Krischan, Johanni-Storm, Leben un Dod, In't Försterhuus, Ehler Schoof.
Band 4: Maren. En Dörproman ut de Tied von 1848/51. 366 S.
1921 Anna Mœsch un ik
Vertelln ut de Kinnertied von Johann Hinrich Fehrs. Ut sien nålåten Papiern rutgeben von Karl C. Fehrs. Braunschweig und Hamburg: Georg Westermann 1921. 70 S.
1922 Gesammelte Dichtungen in sechs Bänden
Herausgegeben von Karl C. Fehrs und Christian Boeck. Braunschweig und Hamburg: Georg Westermann 1922/23.
Band 1: Krieg und Hütte. Epische Dichtungen. 282 S.
Enthält Aus der Jugendzeit, Krieg und Hütte, Eigene Wege, Kurt Rainer, Sauls Tod, Rizpa, Traum und Nebel, Persepter.
Band 2: Zwischen Hecken und Halmen. Lyrische Gedichte. 183 S.
Enthält Feldblomen, Zwischen Hecken und Halmen, Mädchenlieder.
Band 3a: De blaue Heben. Vertelln. 102 S.
Enthält Niklås, Kohharder, En Sünndag merrn in 'e Wek, Nich to Mark, De Spinnfru, En Winter in Störkamp, Glück.
Band 3b: Regenbågen. Vertelln un Brewen. 163 S.
Enthält Lütj Hinnerk, En Hunndanz üm Mien un Dien, De Fru Gräfin, Grootvåder sien Potthoot, Rein Gotts Woort, Niejåhr. En lütten Snack, Brewen an Hans Jochen I-IV.
Band 4a: Allerhand Slag Lüd. Vertelln. 137 S.
Enthält Dat Gewitter, Üm hunnert Dåler, Dick-Trien, En swåren Droom, Sünnåbend.
Band 4b: Ettgrön. Vertelln. 159 S.
Enthält Binåh bankerott, Kattengold, Hannes Fråhm, Klås Hinnerk, Edderkaun, Nettelkönig sien Hochtied, Krein.
Band 5a: Jehann-Ohm. Novelln. 147 S.
Enthält Johanni-Storm, In't Försterhuus, Vetter Krischån, Leben un Dood.
Band 5b: Ehler Schoof. Novell. 75 S.
Band 6.- Maren. En Dörpromån ut de Tied von 1848/51. 425 S.
1929 Briefe an Heinrich Hansen
Herausgegeben von der Fehrs-Gilde. Kiel: Verlag der Fehrs-Gilde 1929. 112 S.
1986 Sämtliche Werke in zeitlicher Reihenfolge.
Herausgegeben von Kay Dohnke und Jürgen Ruge. Hamburg: Verlag der Fehrs-Gilde 1986 ff.
Band 1. Erzählungen und Novellen 1870-1886. 429 S.
Enthält Zaunkönigs Hochzeit, Eine alte Geschichte, Hans Stiller, Die Froschkönigin, Lüttj Hinnerk, Prinzessin Wunderhold, Naversdeenst un Naversrecht (De Fru Gräfin), Dat Gewitter, Niklas, Nich to Mark, Rein Gotts Woort, Glück, Klas Hinnerk, De Spinnfru, Grootvader sien Potthoot, En sworen Droom, Üm hunnert Daler.
Band 2: Erzählungen und Novellen 1887-1906.
Band 3: Erzählungen und Roman 1907-1916.
Band 4: Vermischte Schriften 1870-1916. Fragmente. Nachlaß.
Band 5: Lyrik 1865-1916.

2006 Achter de Wicheln, Plattdeutsche Gedichte von Johann Hinrich Fehrs,
Herausgegeben von Marianne Ehlers mit Fotos von Michael Ruff,
Neumünster: Edition Fehrs-Gilde im Wachholtz Verlag

Lieferbare Werke von Johann Hinrich Fehrs

Die Werke von Johann Hinrich Fehrs sind im Verlag der Fehrs-Gilde und im Wachholtz Verlag, Neumünster, erschienen.

Der Verlag der Fehrs-Gilde ist nun als Edition Fehrs-Gilde in den Wachholtz Verlag integriert.

Was zur Zeit lieferbar ist, sehen Sie auf den Webseiten des Wachholtz Verlages oder im Angebot verschiedener Internet-Buchhandlungen.

Ausgewählte Sekundärliteratur zu Johann Hinrich Fehrs

erschienen in: Johann Hinrich Fehrs — ein Erzähler der Provinz.
Studien zu Leben, Werk und Wirkung
herausgegeben von Kay Dohnke und Alexander Ritter
Boyens & Co., Heide 1987

1891 EDUARD ALBERTI: Unsere Dichter und Erzähler. I. Fehrs und Trede. In: Sonntags-Blatt zu den Itzehoer Nachrichten Nr. 47. 21. 11. 1891. S. 2-3.
1893 WILHELM BADE: Johann Hinrich Fehrs. Ein plattdeutscher Dichter von Gottes Gnaden. Vortrag, gehalten im plattdeutschen Verein "Quickborn" zu Berlin am 15. Januar 1893. In: Die Selbsthilfe. Blätter für wirtschaftliche Interessen der Lehrer (Berlin) 7. Jg. Nr. 2. 25. 1. 1893. Auch in: Kieler Zeitung 14. 2. 1893.
1898 K[ARL] JUNGCLAUS: Johann Hinrich Fehrs. In: Niedersachsen (Bremen) 3. Jg. 1897/98. Nr. 24. S. 373-375.
1901 K[ARL] JUNGCLAUS: Johann Hinrich Fehrs. In: Das Land. Zeitschrift für die sozialen und volkstümlichen Angelegenheiten auf dem Lande (Berlin) 9. Jg. 1901. Nr. 24 S. 400-401.
1903 H[ERMANN] KRUMM: Johann Hinrich Fehrs. Kiel 1903. VIII S.
Separatdruck, verfaßt anläßlich der Übergabe von 200 Exemplaren von Allerhand Slag Lüd an öffentliche Bibliotheken durch Fehrs' Schülerinnen. Krumms Beitrag war den Büchern als Einleitung beigebunden.
1903 EMIL PÖRKSEN: Ein Echter! Noch ein Dichterporträt. In: Dr. Ludwig Meyns schleswig-holsteinischer Haus-Kalender auf das Gemeinjahr 1903 (Garding) 35. Jg. 1903. S. 87-93.
1908 JAKOB [sic!] BÖDEWADT: Johann Hinrich Fehrs. (zum 10. April 1908, seinem 70. Geburtstag). In: Eckart. Ein deutsches Literaturblatt (Berlin) 2. Jg. Nr. 7. April 1908. S. 423-436.
1908 CHRISTIAN BOECK: Die Bedeutung des Dichters Fehrs. In: Mitteilungen aus dem Quickborn (Hamburg) 1. Jg. Nr. 4/5. Frühjahr 1908. S. 57-60.
1908 ALBERT SCHWARZ: Johann Hinrich Fehrs. To sinen 70. Geburtsdag. In: De Eekbom (Berlin) 26. Jg. Nr. 8. 15. 4. 1908. S. 89-91.
1908 ADOLF BARTELS: Johann Hinrich Fehrs. Ein schleswig-holsteinischer Dichter. In: Westermanns Monatshefte (Braunschweig) Nr. 620. Mai 1908. S. 205-210.
1908 CHRISTIAN BOECK: Johann Hinrich Fehrs. Garding: H. Lühr & Dircks 1908. 54 S.
1913 ANONYM: Johann Hinrich Fehrs. In: Deutsche Tageszeitung (Berlin) 20. Jg. Nr. 81. 8. 4. 1913. Tägliche Unterhaltungsbeilage.
1913 ERNST KAMMERHOFF: Was bedeutet uns Johann Hinrich Fehrs? Eine Gabe zu seinem 75. Geburtstage am 10. April d. Js. In: Schulblatt der Provinz Schleswig-Holstein (Kiel) 61. Jg. Nr. 15 10. 4. 1913. S. 193-196.
1913 WILHELM POECK: Johann Hinrich Fehrs. Zu seinem Fünfundsiebzigsten. In: Kunstwart (München) 26. Jg. 1. Aprilheft 1913. S. 49-50.
1913 RUDOLF WERNER: Moderne Zeit- und Menschheitsfragen im Spiegel von Fehrs' Dichtungen. In: Eckart. Ein deutsches Literaturblatt (Berlin) 8. Jg. Nr. 12. 1913. S. 739-746.
1914 JACOB BÖDEWADT:Johann Hinrich Fehrs. Sein Werk und sein Wert. Mit 6 Bildern und einer Handschriftprobe. Hamburg: Janssen 1914. 158 S. 2. Auflage: Braunschweig und Hamburg: Westermann 1922.
1915 RUDOLF WERNER: Johann Hinrich Fehrs. In: Norddeutsche Monatshefte (Hamburg) 2. Jg. September 1915. S. 425-431.
1923 RUDOLF ZETTLER: Johann Hinrich Fehrs' dichterische Entwicklung. Rostock, Phil. Diss. 1923. 4 ungez. Bl., 118 gez. Bl.
1923 WALTHER JENSEN: J. H. Fehrs' Erzählungstechnik im Roman "Maren" und den größeren Novellen. Hamburg, Phil. Diss. vom 14. Juli 1923. VII, 180 gez. Bl.
1924 K[ARL] JUNGCLAUS: Die künstlerische und volkserzieherische Bedeutung unseres Heimatdichters Johann Hinrich Fehrs. Bordesholm: Nordischer Heimatverlag Nölke o. J. [l924]. 24 S. (= Arbeit am Volkstum Heft 2).
1924 J[OHANNES] KRUMM: Ilenbeck. In: Heimatbuch des Kreises Steinburg Band 1. Glückstadt: Augustin 1924. S. 336-352.
1926 FRIEDRICH KRÜGER: "Stromtid" und "Maren" als Typen eines mecklenburgischen und holsteinischen Dorfromans. In: Schleswig-Holsteinisch-Hansische Monatshefte (Lübeck) 1926. Heft 9. S. 209-213.
1929 CHRISTIAN BOECK: Ein Dichter nordischer Art. In: Volk und Rasse. Vierteljahresschrift für deutsches Volkstum (München) 4. Jg. 1929. Heft 2. S. 102-107.
1932 HEINRICH MEYER-BENFEY: Maren. In: Niederdeutsche Studien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. C. Borchling. Neumünster: Wachholtz 1932. S. 126-137.
1932 HEINRICH MEYER-BENFEY: Johann Hinrich Fehrs. In: Zeitschrift für Deutschkunde (Leipzig/Berlin) 46. Jg. 1932. Heft 8. S. 560-568.
Beide Beiträge auch in Meyer-Benfeys Buch ‚Welt der Dichtung'. Hamburg: Deutscher Literatur-Verlag 1962. S. 157-179.
1932 HANS TESKE: Johann Hinrich Fehrs als Novellist. In: Niederdeutsche Studien. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. C. Borchling. Neumünster: Wachholtz 1932. S. 138-153.
1935 MARIANNE BLEICKEN: Bildung und Gebrauch der Abstrakta bei Johann Hinrich Fehrs. Staatsexamensarbeit, Hamburg 1935. III, 86 gez. Bl.
1937 JOHANNES PAULSEN: Johann Hinrich Fehrs. Das Leben und Werk dieses echten niederdeutschen Dichters und Mannes, der in Itzehoe lebte und wirkte. In: Nordischer Kurier (Itzehoe) 37. Jg. Nr. 67. 20./21. 3. 1937.
1938 KARL BODENHAGEN: Unser Heimatdichter Johann Hinrich Fehrs im Unterricht. In: Der schleswig-holsteinische Erzieher (Kiel) 86. Jg. Nr. 6. 24. 3. 1938. S. 149-155.
1939 GIESELA REHMET: Schleswig-holsteinische Erzählungskunst um 1900 und ihre Beziehung zur Bauerndichtung der Gegenwart. Johann Hinrich Fehrs und Timm Kröger. Breslau, Phil. Diss. vom 24. Oktober 1939. Breslau: Kleinert 1939. 67 S. Über J. H. Fehrs S. 5-22.
1939 KÄTHE SCHEEL: Wie weit entfernt sich der Satzbau der niederdeutschen Kunstprosa insbesondere bei Joh. Hinrich Fehrs - von der niederdeutschen Volkssprache? Hamburg, Phil. Diss. vom 15. 3. 1939. Buchausgabe unter dem Titel: Untersuchungen über den Satzbau der niederdeutschen Volkssprache und Kunstprosa. Neumünster: Wachholtz 1939. XI, 116 S. (= Forschungen. Herausgegeben für den Verein für niederdeutsche Sprachforschung. Neue Folge Reihe B: Sprache und Schrifttum 2).
1940 JOHANNES SPECK: Johann Hinrich Fehrs. Ein Beitrag zur Würdigung des niederdeutschen Dichters und seines Werkes. Berlin: Pfau 1940. 48 S. (= Sachsenspiegel Heft 2).
1943 FRAUKE MARLENE BÖDEWADT: Johann Hinrich Fehrs als Erzieher. Jena, Phil. Diss. vom 23. Juli 1943. 3 ungez., 62 gez. Bl.
1950 CHRISTA TECHEN: Die Gestalt der Abel im Gesamtwerk von Fehrs. In: Über niederdeutsche Sprache und Dichtung. Herrn Prof. Dr. Walther Niekerken zum 50. Geburtstage von seinen Schülern. Hamburg: Selbstverlag 1950. S. 157-165.
1953 GUSTAV HOFFMANN: Gott und Natur bei Johann Hinrich Fehrs. Hamburg, Phil. Diss. vom 13. 1. 1953. XXIII, 252 gez. Bl. Buchausgabe unter dem Titel: Die Weltanschauung bei Johann Hinrich Fehrs. Neumünster: Wachholtz 1957. 135 S. (= Forschungen, herausgegeben im Auftrag des Vereins für Niederdeutsche Sprachforschung. Neue Folge, Reihe B: Sprache und Schrifttum 4).
1954 ULRICH PRETZEL: Johann Hinrich Fehrs' Maren als tragischer Schicksalsroman. In: Festschrift für Dietrich Kralik. Horn (Österreich): Berger 1954. S. 271-286. Separatdruck: Hamburg: Verlag der Fehrs-Gilde 1954. 24 S.
1957 LOTTE FOERSTE: Fehrs' künstlerische Leistung. Interpretationen seiner plattdeutschen Erzählungen. Köln und Graz: Böhlau 1957. 296 S. (= Niederdeutsche Studien Band 4).
1959 CHRISTIAN BOECK: Erinnerungen an Johann Hinrich Fehrs. Hamburg: Verlag der Fehrs-Gilde 1959. 85 S.
1960 GUSTAV HOFFMANN: Studie zu Fehrs' dramatischem Fragment "Persepter". In: Gustav Hoffmann und Gustav Jürgensen (Hrg.), Hart, warr nich mööd. Festschrift für Christian Boeck. Hamburg: Verlag der Fehrs-Gilde 1960. S. 128-141.
1962 LOTTE FOERSTE: Idee als Gestalt in Fehrsscher Kunst. Eine ästhetische Dichtungsbetrachtung. Hamburg: Verlag der Fehrs-Gilde und Neumünster: Wachholtz 1962. 126 S.
1962 WOLFGANG LINDOW: Das Sprichwort bei Johann Hinrich Fehrs. In: Mitteilungen aus dem Quickborn (Hamburg) 52. Jg. 1962. Nr. 4. S. 76-79.
1970 WOLFGANG LINDOW: Mundartliteratur als Beitrag zur regionalen Volkskunde. Aufgezeigt an Beispielen aus der Dichtung von Johann Hinrich Fehrs. In: Quickborn. Zeitschrift für plattdeutsche Sprache und Dichtung (Hamburg) 60. Jg. 1970. Nr. 4. S. 66-77.
1970 W[OLFGANC] L[INDOW]: Ehler Schoof. In: Kindlers Literatur Lexikon Band 111. Zürich: Kindler Verlag 1970. S. 3002-3003.
1970 W[OLFGANG] L[INDOW]: Maren. In: Kindlers Literatur Lexikon Band V. Zürich: Kindler Verlag 1970. S. 6022-6023.
1974 CLAUS SCHUPPENHAUER: Lüttj Hinnerks Tod - Schicksal, Unfall oder Totschlag. Über soziale Kontrolle in einer Dorfgesellschaft. In: Niederdeutsches Wort (Münster) 14. Jg. 1974. S. 81-104 (Teilabdruck). Vollständig publiziert unter dem Titel: Johann Hinrich Fehrs - Leben und Sterben in einem holsteinischen Dorf. In: Claus Schuppenhauer, Plattdeutsche Klassiker 1850-1950. Wege zur niederdeutschen Literatur. Leer: Schuster 1982. S. 61-90.
1976 J[EAN] NIQUEUX: "Persepter". L'Instituteur de campagne en Schleswig-Holstein au XIXe Siecle. In: Travaux er Memoires. Annales de l'U. E. R. des Lettres et Sciences humaines de l'Universite' de Limoges. Collection Allemand, Vol. 1. Septembre 1976. S. 31-46.
1977 LOTTE FOERSTE: Johann Hinrich Fehrs. In: Lotte Foerste, Plattdeutsche Erzähler des 19. Jahrhunderts. Neumünster: Wachholtz 1977. S. 198-217.
1980 JEAN NIQUEUX: Le Schleswig-Holstein dans l'oeuvre de Klaus Groth, de J. H. Fehrs et de Timm Kröger. Thèse pour le Doctorat ès-lettres, Lille 1980. 1018 gez. Bl. Über Fehrs Livre II, S. 335-636. (Microfiche).
1982 KAY DOHNKE: Bibliographie Johann Hinrich Fehrs. In: Steinburger Hefte (Itzehoe) Nr. 4. 1982. S. 3-32.
1986 KAY DOHNKE: Maren und der Mann im Braunhemd. Zur Rezeption der Werke von Johann Hinrich Fehrs im Dritten Reich. In: Dieter Stellmacher (Hrg.), Studien zu Moritz Jahn. Rinteln: Bösendahl 1986. S. 91-133. (= Name und Wort. Göttinger Arbeiten zur niederdeutschen Philologie Band 8).
1986 KAY DOHNKE: Johann Hinrich Fehrs' erzählerisches Werk und seine Entwicklung 1870-1886. In: Johann Hinrich Fehrs, Sämtliche Werke in zeitlicher Reihenfolge, hrg. von Kay Dohnke und Jürgen Ruge. Band 1: Erzählungen und Novellen 1870-1886. Hamburg: Verlag der Fehrs-Gilde 1986. S. 281-324.


 



Datenschutzhinweise